Das Max Ernst Museum Brühl des LVR sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen professionellen und engagierten Betreiber für das Museumscafé „Chez Max“, das gleichfalls als Bistro und Restaurant geführt werden kann. Es befindet sich unmittelbar im Museumsgebäude und verfügt über einen separaten Eingang über das Plateau, so dass eine Öffnung außerhalb der Museumsöffnungszeiten möglich ist. Zusätzlich kann der Zugang über das Eingangsfoyer des Museums erfolgen. Bei entsprechender Witterung ist die Nutzung des Plateaus als Außengastronomie (Terrasse) besonders attraktiv. Das Café ist 72 qm groß und bietet ca. 40 Gästen Platz im Gastraum. Im hinteren Abgang über das Treppenhaus verfügt das Café über 2 WC´s, ein Behinderten-WC sowie über eine Küche (ca. 34 qm groß) und Lagerräume (ca. 12 qm groß) im Zwischengeschoss. Das Café hat eine breite Theke sowie eine angenehme und großzügige Raumsituation (Deckenhöhe ca. 5 m). Der Museumsparkplatz kann durch die Besucher des Cafés mitgenutzt werden. Zur Durchführung von Catering, Getränkeempfang und gastronomischem Angebot gibt es die Möglichkeit der Bespielung des großen Veranstaltungssaals, dem Dorothea Tanning Saal (340 Plätze), mit Bühne im Museumsgebäude. Dieser kann für Abendveranstaltungen in Kooperation, zur Durchführung eines Empfangs, Gala, Dinner (100 Plätze mit runden Tischen mit Bestuhlungsplan) genutzt werden. Das Museum hat ein attraktives, temporär gezeigtes Wechselausstellungsprogramm, welches zu verstärkten Besuchen einlädt. Die gezeigten Wechselausstellungen, besondere Veranstaltungen und Vermietungen sowie die Kooperation mit der Stadt Brühl erfordert eine hohe Flexibilität im Angebot, Planung der Kapazität und Catering. Die Bewirtung der Veranstaltungen und Catering bieten neben dem normalen Betrieb während des Museumsbetriebs eine Einnahmequelle. Das Museum liegt unmittelbar in der Nähe des Stadtzentrums (5 Gehminuten) und des UNESCO-Weltkulturerbes Schloss Augustusburg mit seinen Gärten in Sichtkontakt. Es liegt in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof und ist mit dem ÖPNV gut angebunden. Das Objekt soll an einen professionellen Pächter verpachtet werden, der bereits erfolgreich einen Gastronomiebetrieb führt oder geführt hat. Eine enge Kooperation mit dem Museum ist ebenso Voraussetzung, wie eine ganzjährige Öffnung als Café / Bistro / Restaurant, sowie an das Museum angepasste Speisen und Öffnungszeiten. Das Museum begrüßt jährlich ca. 45.000 Besucher und damit potentielle Gäste des Cafés. Neben dem üblichen Gastronomie-/Cafébetrieb bietet die Bewirtung bei Veranstaltungen des Museums und Catering eine zusätzliche Einnahmemöglichkeit. Ein Konzept zum Angebot und Verknüpfung der gastronomischen Ideen mit dem besonderen Ort des Museums und ein Finanzierungsplan sind mit der Bewerbung einzureichen.